BikeCityGuide gewinnt Experten & Investor
BikeCityGuide gewinnt Investor Dr. Michael Flamm, der neben 10.000 Euro (über GREEN ROCKET) und seiner Mobilitätsforschungs-Expertise, weitere Investitionen einbringen möchte. Jetzt im Interview!
BikeCityGuide begeistert mit Ihrer einzigartigen Fahrrad-App und der eigens entwickelten Smartphone-Halterung international tausende Menschen für das Fahrradfahren.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
BikeCityGuide gewinnt Investor Dr. Michael Flamm, der neben 10.000 Euro (über GREEN ROCKET) und seiner Mobilitätsforschungs-Expertise, weitere Investitionen einbringen möchte. Jetzt im Interview!
Daniel Kofler, der Gründer von BikeCityGuide, gewinnt in der Kategorie Leadership im Rahmen der Cycling Luminaries Awards in South-Australia.
Großes App-Update und 9 neue Städte für das urbane Fahrrad-Navi. BikeCityGuide schreitet international kräftig voran. Ab sofort gibt es auch ein neues Outfit und neue Funktionen.
BikeCityGuide ist die erste Fahrrad-App mit Echtzeit-Navigation, die speziell für die Bedürfnisse von Radfahrer/innen in Städten entwickelt wurde. Präzise Sprachansagen führen den/die Radfahrer/in auf dem schnellsten oder sichersten Weg von A nach B und begleiten ihn auf einer Vielzahl vordefinierter Radtouren. Das Routing ist darauf spezialisiert Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen zu bevorzugen.
Somit können Radfahrer/innen auf dem fahrrad-freundlichsten Weg einfach und sicher durch die Stadt navigieren und Städtereisende ihren Urlaubsort auf eine authentische Art erkunden.
BikeCityGuide startete 2011 mit 1.500€, ist zur Zeit frei von Fremdkapital und Schulden, erreichte 2013 mehr als 320.000€ Umsatz und konnte durch ein ausgefeiltes Geschäftsmodell in den ersten vier Monaten 2014 bereits mehr als 250.000 € umsetzten.
Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf drei Säulen:
1. Die Fahrrad-App BikeCityGuide bildet die Basis des Geschäftsmodells und zeichnet sich durch eigens entwickelte Algorithmen und technologische Lösungen aus. Bei dem Vertrieb der App wird auf ein sogenanntes „in-app purchase" System zurückgegriffen. Das heißt konkret, dass das Grundgerüst der App gratis heruntergeladen wird und durch den Kauf sogenannter „Städte-Pakete" (aktuell über 35 in ganz Europa) erweitert werden kann
Seit dem Start der App wurde diese bereits über 150.000 mal gedownloadet!
2. Finn, die universelle Handyhalterung fürs Fahrrad, wurde im Jahr 2013 aus der Notwendigkeit heraus entwickelt, die Fahrrad-App sicher im Verkehr zu benützen. Heute ist der Vertrieb von „Finn", dem 3-in-1-Paket (Handyhalterung + BikeCityGuide-App + Städte-Paket) tief im Geschäftsmodell verankert. Die Handyhalterung wird direkt über einen Online-Shop (B2C), über Vertriebspartner (B2B2C) an die Endkunden beziehungsweise an Großkunden wie Unternehmen (B2B) vertrieben.
3. Die Vergabe von Lizenzen an Stadtverwaltungen und Tourismus-Organisationen (B2Gov) bildet einen weiteren Pfeiler des Geschäftsmodells. Diese Lizenzen werden als Gesamtpaket mit ausgearbeiteten Marketingkonzepten vergeben.
Die Gründer des Unternehmens waren Radkuriere und kennen durch mehrere tausend Kilometer am Rad ihre Städte wie im Schlaf. Grundgedanke für das Entwickeln der App war ihr umfangreiches Wissen der Straßen weiterzugeben, attraktive Touren für Freizeitradler/innen bzw. Städtereisende zu kreieren und mehr Menschen vom Radfahren zu begeistern.
Schnell stellte sich die Frage: „Wie kommt man eigentlich vom aktuellen Standort zur Tour?" Eine Berechnungsmethode, um die ideale Verbindung zwischen zwei Punkten oder Adressen zu ermitteln, musste her! Die Idee einer automatischen Radrouten-Berechnung entstand. Diese soll helfen, für Radfahrer/Innen die fahrrad-freundlichste Radroute zu finden. Auch für bereits passionierte Alltags-Radler/innen gibt es noch ruhige Nebenstraßen und Radwege zu entdecken.
Die Insider-Radtouren machen das Erkunden neuer Orte schmackhaft und ermöglichen eine andere Art des Städtetourismus.