Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
Was ist eigentlich Wasabi und warum ist er im Outdoor-Bereich kaum zu kultivieren? Mag. Angelika Kaufmann, Leiterin der Pflanzenforschung bei PHYTONIQ, über wissenswerte Fakten rund um die Powerpflanze.
Jeder kennt ihn – doch kaum jemand hat jemals echten Wasabi gegessen. Was wir hier in Europa in den meisten Fällen finden, ist in der Regel eine nachempfundene Kopie aus Meerrettich, Geschmacksverstärkern und Farbstoffen – meist in Form von grüner Paste. Echten Wasabi findet man maximal in der Spitzengastronomie. Die Nachfrage ist jedoch nicht nur im Bereich der Kulinarik vorhanden – auch in der Kosmetikindustrie kommt die Powerpflanze dank ihrer einzigartigen Eigenschaften immer mehr zum Einsatz.
PHYTONIQ hat das Potential erkannt: Dank innovativer Indoor-Farming-Lösung und Aeroponik-Prinzip errichtet die Firma PHYTONIQ WASABI im burgenländischen Oberwart die erste österreichische Wasabi-Produktion und richtet sich sowohl an Consumer- als auch B2B-Kunden.
Doch warum kann der Nachfrage nach echtem Wasabi nur so schwer nachgekommen werden? Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten des Wasabi in unserem Video-Feature mit der Biologin Mag. Angelika Kaufmann:
Auf GREEN ROCKET haben Sie jetzt die Chance, Wasabi-InvestorIn zu werden! Entdecken Sie das Potential des aufstrebenden Unternehmens sowie Ihre Investment-Konditionen auf der offiziellen Projektseite!
Tipp: Noch bis 25. April 2018 den höheren Zinssatz von 7% p.a. sichern!
Jetzt Wasabi-Investor werden!
Kostenlos registrieren
Referenzkunde: Campus Schloss Montabaur in Deutschland
E.M.E. optimiert alle Energiesysteme am Campus Schloss Montabaur in Deutschland. Bei dem Hotel, Veranstaltungs- und Tagungsbetrieb können schon im ersten Umsetzungsschritt 400 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Video-Feature: Markus Stromenger erklärt E.M.E. Geschäftsmodell
Die E.M.E. erneuert Energiesysteme mittelständischer Unternehmen, ohne, dass diese eigenes Kapital einsetzen müssen. Der CoGeneration Bond 1 macht das möglich.