Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
twingz hat ein rasantes Jahr hinter und ein ebenso spannendes vor sich. Ein interessanter Zwischenbericht bringt alles kompakt auf den Punkt.
Wir freuen uns, als ersten Blog-Beitrag im Jahr 2015 gleich einen sehr spannenden Rück- und Ausblick von twingz Smart Energy veröffentlichen zu können - viel Spaß beim Eintauchen in die Welt der Energieverbrauchsoptimierung, die Welt von twingz:
Liebe Freunde und Crowd-Investoren von twingz!
Zu allererst möchten wir uns für das Vertrauen unserer (Crowd-)Investoren bedanken! Wir sind sehr gut gestartet, haben viele interessante Fragen bekommen und beantwortet und wollen jetzt Anfang Jänner 2015 richtig abheben!
Wir haben ein rasantes Jahr hinter uns, und möchten vor der traditionellen Jahreszusammenfassung (Erscheinungstermin Anfang 2. Jännerwoche) aufgrund der sehr positiven Entwicklungen in der twingz development GmbH einen kurzen Zwischenbericht abgeben:
Die Vorweihnachtszeit war für twingz geprägt durch eine starke Nachfrage nach eCoach Projekten aus Deutschland, einer intensiven Aufbauphase von Geschäftsbeziehungen in Deutschland und Österreich, und solider Weiterentwicklung von bestehenden Industriekunden in Österreich.
Die twingz Smart Energy Produktlinie konnte durch den anhaltenden Trend zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland (d.h. 25,8% Strom aus erneuerbaren Quellen in 2014) und der dadurch für Energieversorger entstehenden Handlungszwänge profitieren: Knapp vor Weihnachten wurden mit insgesamt fünf Energieversorgungsunternehmen Geschäfte abgeschlossen, die ein Potential von 80.000 - 120.000 Privat- und Geschäftskunden erschließen.
Die Stadtwerke in Göppingen, Bad Kreutznach, Lutherstadt Wittenberg, Kaufbeuren und Hürth orderten twingz eCoach Pakete in unterschiedlicher (vorerst noch kleiner) Stückzahl, die entsprechenden Lieferungen von eCoach Produkten beginnen bereits Ende Jänner 2015.
Neben den Energiesparfunktionen und dem "Energieschwein-Detektor" zur Profilerfassung einzelner Geräte überzeugten die Monitoring- und Alarmierungs-Funktionen die Energieversorger. Dass mit den sozialen Funkionen von eCoach befreundete Familien in einen motivierenden Wettstreit treten können rundet das Portfolio von eCoach ab.
Natürlich ist die Selbstinstallation durch Kunden ein wesentlicher Schlüsselfaktor zum Erfolg des eCoach Paketes.
Mit Roland Berger Strategy Consultants konnte ein weiterer wesentlicher Partner für den deutschen Markt gewonnen werden. Roland Berger ist als Nummer 2 am Markt in Deutschland eines der marktführenden Strategieberatungsunternehmen und berät eine große Zahl von Energieversorgungsunternehmen. Roland Berger hat in seinem im Branchenreport 2014 „ERFOLGREICH IN DER ENERGIEWENDE" die Möglichkeiten für Innovationsführer und Kostenoptimierer unter den Energieversorgern herausgearbeitet. Über 500 Unternehmen wurden in der flächendeckenden Analyse ausgewertet, Fazit: Ein Rückgang von durchschnittlich 30% in der EBITDA marge im Kerngeschäft der Energieversorger muss durch Kostenoptimierung und innovatives Neugeschäft mit „Energy Services" kompensiert werden.
In beiden Bereichen hat twingz Smart Energy hervorragend passende Angebote zur Verfügung:
Im Bereich Kostenoptimierung wird durch die attraktive eCoach-App die Selbstablesung forciert und durch den digitalen Kommunikationskanal App das herkömmliche Kundenservice-Center entlastet.
Im Bereich innovative Energy Services punktet das eCoach Service Portfolio in voller Breite (Energieschwein-Dektektor, Alarmierungsfunktionen, soziale Funktionen) und legt außerdem die Basis für upselling mit eButler.
In der zweiten Dezemberhälfte nahm das twingz Team beim führenden österreichischen Fertighaushersteller ELK die nächste - nahe an der Serienreife stehende - Generation von Estrich-Butler Komponenten noch vor Weihnachten in Betrieb. Estrich-Butler optimiert Energie- und Transaktionskosten in der Ausbringung und Qualitätskontrolle von Estrich und anderen Bauwerkstoffen. Estrich Butler wickelt die Fertigstellung von Estrich mit kontrollierter Ausheizung und Belüftung automatisiert ab und erfasst zusätzlich repräsentative Messwerte für Restfeuchte und Temperatur in das Dokumentations- und Ressourcen Steuerungs-System der Zentrale. Damit werden eine wesentlich verbesserte Ressource-Zuteilung und weniger Leerfahrten und für Elk möglich. Auch ist es nicht mehr notwendig dass in der Trocknungsphase oftmals witterungsabhängig Fenster geöffnet / geschlossen werden und der Reifegrad des Estrich manuell mit Hilfe chemischer Restfeuchtemessung erhoben wird.
Bis Ende Jänner laufen Referenzmesssungen des Estrich-Butler Systems in Schrems, die Robustheit der Prognosen von Estrich-Butler werden auf den Prüfstand gestellt.
Zu guter Letzt weisen wir auf unsere sehr gut angelaufene Crowd-Investing Kampagne auf greenrocket.com hin: 41% des Fundingschwelle von Euro 50 Tsd. zu erreichen innerhalb der ersten 2 Tage war ein fulminanter Start. Aktuell stehen wir nach 20 Tagen seit dem Start der Kampagne bei 76% der Fundingschwelle! Wir sind zuversichtlich, das Ziel die Fundingschwelle zu überschreiten, in den nächsten Tagen zu erreichen. Unser nächstes Ziel ab Mitte Jänner ist das Funding-Limit von 150k - wir haben 4 Wochen Zeit dieses bis Mitte Februar zu erreichen! Wir bitten euch also um Eure Weiterempfehlung!
Investiert in einen DER wesentlichen Wirtschafts-Bereiche: Die effiziente Nutzung erneuerbarer Energie. Mehr dazu auf unserer greenrocket.com.
Mit den besten wünschen für ein erfolgreiches Jahr,
Werner Weihs-Sedivy
Gründer und CEO twingz Smart Energy
Kostenlos registrieren
Avocargo: Lastenrad-Sharing zum Mainstream machen – gemeinsam mit dem Einzelhandel
Das Partner-Programm von Avocargo erobert den Einzelhandel und Partner wie OBI sowie Getränke Hoffmann sind bereits mit an Bord. CEO Matti Schurr erklärt das Programm & die Zukunfts-Perspektive in einem kurzen Videostatement.
Weitere Anlagen in Betrieb: ENTRENCO CEO Egbert Freiherr von Cramm im Interview
Der Bedarf an nachhaltiger Energie ist größer denn je. Auch in den letzten Wochen konnte ENTRENCO weitere Anlagen in Betrieb nehmen. Geschäftsführer Egbert Freiherr von Cramm gibt im GREEN ROCKET-Interview exklusive Einblicke.