Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
Weiterer Studienauftrag für ein japanisches Biotech-Unternehmen bestätigt erneut, dass Mycoplasma Biosafety international als Instanz auf dem Gebiet der Mykoplasmologie anerkannt und sehr gefragt ist.
(Photo Credits: Petra Spiola)
Nach dem erst jüngsten Erfolg in Shanghai (Blog-Eintrag vom 05.05.2017), meldet sich Mycoplasma Biosafety erneut mit freudigen Nachrichten: Ein japanisches Unternehmen aus der Biotechnologie-Branche stellt die Validierung seines Produktes – ein Testverfahren zur Überprüfung von Mykoplasmenkontimination – in Auftrag. Dabei soll überprüft und bestätigt werden, ob jenes Verfahren den internationalen Richtlinien entspricht und für den europäischen und amerikanischen Markt geeignet ist. Die Durchführung solcher Validierungsstudien, in der Mycoplasma Biosafety eine hohe Expertise aufweist, stellt ein wichtiges Standbein für das Wiener Unternehmen dar.
Die Mykoplasmendetektion ist in der Qualitätskontrolle von Biopharmazeutika, welche mittels Zellkulturen hergestellt werden, von großer Bedeutung. Hierbei sind eine ganze Reihe von spezifischen Erregernachweisen gefordert, um so ein Kontaminationsrisiko zu minimieren – darunter auch die Prüfung auf Mykoplasmen- kontaminationen. Die geringe Größe sowie die flexible Gestalt des zellwandlosen Bakteriums führen häufig dazu, dass jene die herkömmlichen Bakterien-Filter passieren. Hersteller von biopharmazeutischen Arzneimitteln sind daher auf gute Testmethoden angewiesen, da einmal kontaminierte Produktionsanlagen kaum mehr von Mykoplasmen bereinigt werden können.
JETZT In MB INVESTIEREN
Kostenlos registrieren
Referenzkunde: Campus Schloss Montabaur in Deutschland
E.M.E. optimiert alle Energiesysteme am Campus Schloss Montabaur in Deutschland. Bei dem Hotel, Veranstaltungs- und Tagungsbetrieb können schon im ersten Umsetzungsschritt 400 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Video-Feature: Markus Stromenger erklärt E.M.E. Geschäftsmodell
Die E.M.E. erneuert Energiesysteme mittelständischer Unternehmen, ohne, dass diese eigenes Kapital einsetzen müssen. Der CoGeneration Bond 1 macht das möglich.