+++ Hinweis: Die Kampagne wird einmalig bis zum 27. März verlängert und das Fundinglimit auf 650.000 Euro erhöht. +++
EXYTRON startet in eine weitere Crowdinvesting-Runde: Mit der SmartEnergyTechnology hat das Rostocker Unternehmen auf Basis der Power-to-Gas-Methode ein wirtschaftliches, dezentrales Energieversorgungssystem entwickelt und etabliert. Weltweit patentiert gibt es derzeit keine vergleichbare kommerzielle Lösung auf dem Markt, die einen Nutzungsgrad von über 90% erreicht und dabei völlig emissionsfrei arbeitet. Mit dem Kapital des ersten Crowdfundings wurde der Weg für eine erfolgreiche Markteinführung geebnet: U.a. der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft und ein Umsatz von bis zu 2,5 Mio. Euro im Jahr 2018 verdeutlichen die positive Entwicklung von EXYTRON. Erfolgversprechend gestaltet sich auch der Ausblick auf das kommende Jahr – den Planungsaufträgen entsprechend wird ein Auftragsvolumen von mehreren Millionen Euro erwartet, was einen Ausbau der eigenen Kapazitäten zwingend notwendig macht.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Vorgestellt wird das Verfahren zum emissionsneutralen Fahrzeugbetrieb nächste Woche bei einem der größten Weinproduzenten der Welt. Der Weinriese TORRES hat das Rostocker Unternehmen zur Hausmesse in Spanien eingeladen.
Als weltweit erste ihrer Art sorgte EXYTRONs Power-to-Gas-Anlage in Augsburg für Aufmerksamkeit in den Medien. Was Presse und TV über die innovative Energieversorgungsanlage berichteten, erfahren Sie hier.
Die weltweit erste dezentrale Power-to-Gas Anlage in einer bestehenden Wohnanlage wurde vergangene Woche vom Oberbürgermeister der Stadt Augsburg feierlich in Betrieb genommen. Infos und Impressionen erhalten Sie in unserem Video Feature.
Einer der größten Weinproduzenten weltweit – "TORRES" – beauftragt das Rostocker Unternehmen, mithilfe der patentierten Technologie für einen emissionsneutralen Fahrzeugbetrieb zu sorgen.
Eine hochwertige Neubau-Wohanlage bei Zürich wird mit der innovativen SmartEnergyTechnology von EXYTRON ausgerüstet und erhält so eine autarke, emissionsfreie und effiziente Energieversorgung.
Das Wirtschaftsportal WIRTSCHAFT+MARKT veröffentlichte zu Jahresbeginn ein Ranking der fortschrittlichsten Unternehmen in Ostdeutschland: EXYTRON zählt zu den Top 30 im Bereich Energie- und Umwelttechnik!
Mit einer Förderung von mehr als einer halben Million Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern erneut EXYTRON bei einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Emissionsminderung durch Umrüstung von Bestandsgebäuden – keine kostenintensive Komplettsanierung notwendig!
Rocket Facts
#1
Weltweit patentierte SmartEnergyTechnology als bedeutender USP im Milliardenmarkt Energie!
#2
2018 wird ein Umsatz von bis zu 2,5 Millionen Euro erwartet.
#3
EXYTRON ermöglicht weltweit erste kommerzielle Power-to-Gas-Anlage in einem Gebäudebestand (Projekt Augsburg).
#4
Projekte mit Gesamtvolumen von 1,8 Millionen Euro kurz vor Abschluss; weitere Projekte mit einem Volumen von mehreren Millionen Euro befinden sich in der Vorbereitung.
#5
Hohe Wirtschaftlichkeit, da ausschließlich bewährte Technologien und technische Komponenten eingesetzt werden und so kostenintensive Neuentwicklungen vermieden werden.
#6
SmartEnergyTechnology mit dem GreenTec Award, dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft sowie dem SmarterWorld-Award ausgezeichnet.
Was macht EXYTRON?
Das Rostocker Unternehmen EXYTRON hat eine weltweit patentierte Technologie entwickelt, mit welcher es möglich ist, die Speichermethode von Energie “Power-to-Gas” effizient und wirtschaftlich zu machen. Dabei wird überschüssiger Strom – vorzugsweise aus grünen Energiequellen – in Erdgas umgewandelt und so für den späteren Verbrauch gespeichert.
Im Unterschied zu herkömmlichen Power-to-Gas-Anlagen besticht die SmartEnergyTechnology von EXYTRON mit der besonderen Fähigkeit, das notwenige Kohlendioxid aus der systemeigenen Verbrennung zu beziehen. Es wird also im Kreislauf immer wieder zurückgeführt und als Wertstoff zur Erdgas-Produktionverwendet. Somit arbeitet die Technologie nicht nur völlig emissionsfrei, sondern auch dezentral.
Ein weiterer USP: Die bei der Methanisierung (Kohlendioxid wird zu Erdgas umgewandelt) entstehende Wärme wird für Heizung und Warmwasser genutzt. Dadurch lässt sich der Wirkungsgrad auf mehr als 90 Prozent steigern!
Entwicklung seit dem ersten Crowdinvesting im Mai 2017
Seit der Markteinführung der SmartEnergyTechnology und der begleitenden Crowdfunding-Kampagne auf GREEN ROCKET hat EXYTRON unzählige Anfragen für Projekte in ganz Europaerhalten. Die anhaltende öffentliche Diskussion um Emissionsvermeidung und die Vernetzung der Sektoren Elektrizität, Wärme und Verkehr (Integrated Energy) sorgen außerdem für großes Interesse an der patentierten Technologie.
"Um unsere Technologie ist ein gewisser Hype entstanden, der sich in einer beträchtlichen Zahl an Anfragen niederschlägt."
Klaus Schirmer – Projekt- & Vertriebsmanager
Die Umsetzung der ersten drei Projekte zur Versorgung von Wohngebäuden und Hotelanlagen mit einem Gesamtwert von über 1,8 Millionen Euro verläuft planmäßig. Darüber hinaus wird an mehreren Planungsaufträgen und Machbarkeitsstudien gearbeitet – unter anderem auch an der Effizienzsteigerung einer Biogasanlage in Schleswig-Holstein. Gleichzeitig werden internationale Anfragen auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten sowie ihre Eignung als Vorzeigeprojekt geprüft.
(Tankeinbringung per Kran in Augsburg / (c) Kleeblatt Medien)
Auswahl an bestehenden Aufträgen
Projekt
Details
Wohngebäude in Augsburg/ Bayern
● Technologie wird in eine bestehende Wohnanlage mit 70 Einheiten integriert ● Installation bereits erfolgreich abgeschlossen; offizielle Inbetriebnahme erfolgt in Kürze ● Konzept wurde mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2018 ausgezeichnet
Hotelkomplex BernsteinSee/ Niedersachsen
● Zwei bestehende und ein neu entstehendes Hotel werden mit der SmartEnergyTechnology ausgerüstet ● Der erste Projektabschnitt soll noch 2018 in Betrieb gehen; im Frühjahr erfolgt die Installation des kompletten Systems inklusive PV-Anlage
Reihenhaussiedlung in Alzey/ Rheinland-Pfalz
● SmartEnergyTechnology wird zur Energieversorgung von 37 neu entstehenden Reihenhäusern eingesetzt ● Eine Schadstoffbelastung des Baugrundstücks verzögerte den geplanten Baustart; neuer Baubeginn für Frühjahr 2019 angesetzt
Biogasanlage in Schleswig-Holstein
● Planungsauftrag für den Einsatz der SmartEnergyTechnology in einer großen Biogasanlage ● Start der ersten Ausbaustufe ist ab 2019 möglich
Industriegebiet und angrenzende Ortschaft nahe Schwerin
● Ein Industriegebiet sowie eine angrenzende Ortschaft soll mit Strom aus Windkraftanlagen netzunabhängig versorgt werden ● Eine Machbarkeitsstudie wurde bereits in Auftrag gegeben
(Das Projekt Augsburg wurde mit dem Innovationspreis 2018 ausgezeichnet/ (c) ASUE)
Darum wendet sich EXYTRON erneut an die Crowd
Die Nachfrage nach der innovativen Power-to-Gas-Lösung ist offensichtlich vorhanden, jedoch fehlt es dem Unternehmen an den entsprechenden Kapazitäten. Für nächstes Jahr erwartet EXYTRON mehrere Aufträge im Wert von mehreren Millionen Euro. Um den zahlreichen und zudem sehr vielfältigen Aufträgen nachkommen zu können sowie das rasante Wachstum beizubehalten, startet EXYTRON nun eine zweite Crowdfunding-Kampagne auf GREEN ROCKET.
"Für uns ist dies der richtige Weg, da wir nicht nur die Unterstützung von Interessierten und im Sinne unserer Umwelt denkender Menschen suchen, sondern auch unseren Erfolg mit ihnen teilen möchten. Obwohl Gespräche mit
interessierten Investoren geführt wurden, halten wir Beteiligungen von Finanzinvestoren zum
gegebenen Zeitpunkt für nicht sinnvoll und notwendig."
Dr. Ing. Karl-Hermann Busse – Geschäftsführender Gesellschafter
EXYTRON blickt in eine vielversprechende Zukunft: Ab 2020 endet in Deutschland für viele Windkraftanlagen die staatliche Förderung und Betreiber suchen nach Lösungen zum Weiterbetrieb der funktionstüchtigen Anlagen. Da die Systeme von EXYTRON in der Größe nicht limitiert sind, öffnet sich hier ein enormer Markt. Erste Machbarkeitsplanungen dazu sind bereits gestartet.
Auch in der Schweiz wächst das Interesse an der SmartEnergyTechnology, nicht zuletzt aufgrund der C02-Abgaben, die seit diesem Jahr entrichtet werden müssen. Hier hat EXYTRON bereits einen Auftrag zur Vorplanung angenommen; weitere Maßnahmen folgen noch in diesem Jahr.
Der Auftrag eines der weltweit größten Weinproduzenten aus Spanien zeigt außerdem, dass den Einsatzmöglichkeiten der Technologie keine Grenzen gesetzt sind: Hier soll das – bei der Vergärung der Trauben entstehende –Kohlendioxid in regeneratives Erdgas umgewandelt werden und so als Treibstoff für Firmenfahrzeuge eingesetzt werden.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Um hohe Renditen zu erzielen und den finanziellen Einsatz gering zu halten, verzichtet EXYTRON auf die eigene Produktion von einzelnen Komponenten. Diese werden für die Projekte von erstklassigen europäischen Zulieferern geordert. Aufgrund der Modulbauweise ist die autarke Komplettlösung außerdem beliebig skalierbar und kann somit einzelne Haushalte über Wohnkomplexe bis hin zu ganzen Ortschaften oder Inseln mit Energie versorgen.
In Anbetracht des enorm großen Marktes nutzt EXYTRON für die Vermarktung der patentierten Technologie unterschiedliche Modelle:
● Kowhow-Engineering Gesellschaft: Als Engineering-Unternehmen konzentriert sich EXYTRON auf den Vertrieb, Planung, Auslegung und Installation der Anlagen. Zudem wird im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum die Technologie weiterentwickelt und laufend optimiert.
● Lizenzvergabe für Produktion & Vertrieb: Die internationale Vermarktung erfolgt über Vertriebs- und Handelsvertretungen sowie mittels Vergaben von Lizenzen zu Vertrieb und Produktion des Energieversorgungsystems.
● Energiedienstleistung/ Energielieferant: Seit Juli 2017 ist es EXYTRON möglich, eigene Anlagen selbst zu betreiben und als Energiedienstleister tätig zu sein. Das heißt, dem Unternehmen ist es möglich, Energie direkt an EndkundInnen zu verkaufen und somit über langfristige Contracting-Verträge beständige Einnahmen zu generieren.
Woher kommt die Geschäftsidee?
(Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Ing. Karl-Hermann Busse und Projektmanager Klaus Schirmer)
Die Idee zur patentierten SmartEnergyTechnology stammt vom geschäftsführenden Gesellschafter Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse. Als leidenschaftlicher Segler und Ingenieur war er auf der Suche nach einer Alternative, Dieselkraftstoff auf Schiffe durch umweltfreundliche Energie zu ersetzen. Vor allem, da Wind und Sonne auf dem Meer reichlich vorhanden sind.
Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung wurde die SmartEnergyTechnology gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock entwickelt und zur Marktreife gebracht. Dafür erhielt das Verbundvorhaben eine Förderung vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
(v.l.n.r.: Ulrich Längle, Vertriebleiter swa; Karl-Heinz Viets, Projektleiter swa; Bernd Silbermann, Prokurist Technik; Klaus Schirmer, Vertrieb EXYTRON bei der Verleihung des Innovationspreises / (c) Claudius Pflug)
Mit dem ersten Energieversorgungssystem, das einen deutlich höheren Nutzungsgrad mit einem CO2-Kreislauf kombiniert, besetzt EXYTRON eine exklusive Stellung am Markt. Dementsprechend erhielt das Rostocker Unternehmen hohe Anerkennung: Bereits 2016 hat EXYTRON den Sonderpreis für Start-ups bei den GreenTec Awards gewonnen. 2017 konnte das zukunftsweisende Energieversorgungsmodell sogar auf der EXPO in Astana/ Kasachstan bestaunt werden. Und erst kürzlich wurde die SmartEnergyTechnology mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2018 sowie dem SmarterWorld-Award 2018 ausgezeichnet.
Die Nachrangdarlehen werden in der Regel auf eine unbefristete Laufzeit abgeschlossen, wobei die Laufzeitangabe dem Kündigungsverzicht gem. Darlehensvertrag entspricht. Die Zinsansprüche können somit auch über die Dauer des Kündigungsverzichts hinaus beansprucht werden, sofern weder der Investor noch der Darlehensnehmer kündigt. Die Kündigungsfristen sind gemäß Darlehensvertrag zu beachten.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
GREEN ROCKET möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies für Werbe- und Analytik-Zwecke verwenden. Detaillierte Informationen über den Einsatz
von Cookies auf unserer Plattform finden Sie hier: Datenschutz.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.