goood ist innovativster mobile Service Österreichs
Kurz nach dem Launch in Österreich, wurde das junge Unternehmen bei der MobileMonday Demo Night 2017 in der Kategorie "Payment" ausgzeichnet.
goood revolutioniert durch sein nachhaltiges Wirken das klassische Businessmodell in der Mobilkommunikation:
• Surfen und telefonieren zu fairen und günstigen Preisen.
• 10% des goood-Mobilfunkpaketes gehen an gemeinnützige Organisationen, welche die KundInnen selbst wählen können. 100% der Spenden kommen bei den Organisationen an – ohne Abzüge.
• Die Vision von goood ist eine Gesellschaft, die auf Respekt, Verantwortung und Anteilnahme aufbaut.
goood-KundInnen und -InvestorInnen haben die Möglichkeit, aktiv an der Umverteilung teilzunehmen und geben somit der Gesellschaft etwas zurück.
• Crowdfunding für goood wird offiziell und einmalig bis zum 20. März 2017 verlängert. (27.02.2017)
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Für ein Investment ab 500 Euro erhalten Sie zusätzlich ein exklusives "goood-T-Shirt"!
Für ein Investment ab 1.000 Euro zahlen Sie als goood-Kunde 1 Monat lang kein Grundentgelt.
Für ein Investment ab 2.000 Euro zahlen Sie als goood-Kunde 3 Monate kein Grundentgelt.
Bei einem Investment ab 5.000 Euro zahlen Sie als goood-Kunde 6 Monate kein Grundentgelt.
Für ein Investment ab 10.000 Euro zahlen Sie als goood-Kunde 12 Monate kein Grundentgelt und erhalten außerdem ein Abendessen mit den goood-GründerInnen.
Kurz nach dem Launch in Österreich, wurde das junge Unternehmen bei der MobileMonday Demo Night 2017 in der Kategorie "Payment" ausgzeichnet.
Nach dem erfolgreichen Auftakt in Deutschland revolutioniert das junge Unternehmen nun auch den österreichischen Mobilfunkmarkt. Außerdem gibt es seit Kurzem prominente Unterstützung.
Zum Crowdinvesting-Finale gibt es noch einmal Spitzen-Neuigkeiten von goood: Vom "austria wirtschaftsservice" erhielt der sozial nachhaltige Mobilfunk-Anbieter nun eine Förderung im sechsstelligen Bereich!
24 Millionen Euro Spenden plant goood innerhalb von fünf Jahren am deutschen und österreichischen Markt zu generieren.
goood baut auf einem Businessmodell auf, das in den USA und in den UK mit anderen Anbietern bereits erfolgreich ist.
Ein internationaler Roll-Out durch Nutzung bestehender Lösungen ist schnell und kapitalschonend geplant.
„Bei den Hauptproponenten von goood trifft jahrzehntelange Big-Business-Mobilkommunikations-Erfahrung auf hundertprozentig glaubwürdiges soziales und ökologisches Engagement. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind in allerhöchstem Maße erfüllt. Umso größer ist die Freude und die Ehre, als erster Investor dabei sein zu dürfen.“
Mag. Martin Rohla, CEO Goodshares
goood bricht mit etablierten Marketingmodellen und geht innovative und nachhaltige Wege. Während bei klassischen Mobilfunkanbietern bis zu ca. 25% der Einnahmen in kurzlebige Marketing- & Salesmaßnahmen fließen, spart goood an dieser Stelle. Stattdessen setzt goood auf langfristigen Impact durch Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen, Prominenten und Unternehmen. Diese sorgen für die Sichtbarkeit der Marke. So schafft goood eine kosteneffiziente Struktur, die es erlaubt, nachhaltig zu wirtschaften.
Durch den Vertrieb über den goood-Onlineshop und den bequemen SIM-Kartenversand nach Hause oder ins Büro setzt goood auch hier auf moderne und nachhaltige Lösungen.
„Ich investiere in goood, weil es nicht nur ein gutes Investment ist, sondern die einmalige Gelegenheit ist mein Geld wirtschaftlich sinnvoll zu veranlagen und gleichzeitig damit Gutes zu tun.“
Dr. Erich Schiff, Vorstand der fair-finance Unternehmensgruppe & Sustainable Business Angel Mitgründer
goood verbindet das weltweit erfolgreiche Mobilfunk-Geschäftsmodell eines „Branded Resellers“ (im Wesentlichen eine Kooperation mit einem bestehenden Mobilfunkanbieter) mit den innovativen Aspekten des Social-Entrepreneurship. Ein solches Modell wurde bereits erfolgreich in Großbritannien und den USA eingeführt. Kern des Geschäftsmodells ist:
• ein Angebot an Mobilfunktarifen zu kompetitiven Preisen im schnellwachsenden MVNO Sektor,
• ein innovatives, mehrstufiges und getestetes Marketing- & Vertriebsmodell,
• eine schlanke Kostenstruktur.
"Als ich zum ersten Mal von goood gehört habe, hat mir der Ansatz sofort gefallen. goood zielt auf den Massenmarkt ab und ist eine wunderbare Gelegenheit „spenden zu lernen“, denn der Mobilfunkkunde spendet ja den Betrag, den er sonst an den Betreiber zahlen müsste. Mich hat die Professionalität und umfassende Erfahrung der Personen, die hinter goood stehen, überzeugt.
Die Innovation im Fundraising wird auch von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Wirtschaft beeinflusst. goood ist ein hervorragendes Beispiel wie gesellschaftliche Werte und das Allgemeinwohl in der neuen Geschäftswelt an Bedeutung gewinnen. Das trägt dazu bei, dass zum Wohle aller Wirtschaft und Zivilgesellschaft etwas mehr miteinander an gemeinsamen Zielsetzungen arbeiten können."
Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer Fundraising Verband Austria
Claudia Winkler
Claudia ist leidenschaftliche Marketerin und hat langjährige Erfahrung im Telco-Bereich, unter anderem als Group Chief Marketing Officer bei der Telekom Austria Gruppe und im Aufsichtsrat führender Mobilfunkunternehmen in CEE.
Matthias Frenzl
Matthias ist Mobilfunk-Experte und baute bereits erfolgreich mehrere Mobilfunkmarken in Österreich und Osteuropa auf. Zuletzt war er Chief Marketing Officer von Blizoo in Bulgarien.
Christian Vogler
Christian ist erfolgreicher internationaler Unternehmer im Marketing-, Kommunikations- und CRM-Bereich. Zu seinen Kunden zählen internationale Konzerne wie Sony und HTC.
Georg Woschnagg
Georg hat Start-up-Erfahrung beim Aufbau von Mobilfunkunternehmen in Serbien und Mazedonien. Er ist zertifizierter Projektmanager im Telco-Bereich und Gründer von sozialen Startups.
Karl Wagner
Karl entwickelt und managed große, internationale Umweltkampagnen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im NGO Bereich. Unter anderem engagierte er sich als CEO von WWF Österreich und bei Club of Rome.
Martin Lieb
Martin ist langjähriger Telekommunikations- und IT-Executive, mit den Schwerpunkten General Management, Vertrieb und Marketing rund um den Globus.
Jörg Reschke
Jörg ist Berater für Digitale Kommunikationsstrategien. Er leitete das Institut für Kommunikation in sozialen Medien und die Fachgruppe Digitales Fundraising im Deutschen Fundraising Verband. Außerdem betreibt er das Blog sozialmarketing.de.
Rudolf Zündel
Rudolf ist internationaler Experte für Markenentwicklung im Telekommunikationsbereich mit Schwerpunkt Corporate Design sowie Marketing und Werbung. Er hat u.a. mit one (Österreich), cell c (Südafrika), WOM (Chile), play (Polen), Velcom und FL1 (Liechtenstein) gearbeitet.
Rainer Bracharz
Rainer ist Kommunikationsexperte und war Brand Manager mehrerer erfolgreicher Mobilfunkmarken in Österreich. Er ist Gründer und Management Partner der international tätigen Bracharz Marketing- und Kommunikationsberatung.
Digitalberatung
Die Wiener Agentur DIGITALBERATUNG spezialisiert sich auf kundenzentrierte Strategien in der Digitalen Business Transformation für Unternehmen. DIGITALBERATUNG ist unser Partner für die Gestaltung der digitalen Touchpoints und unterstützt uns umfassend mit seiner langjährigen NPO- und Telekommunikationsexpertise.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich und bündelt seine breite Expertise, um aktiv an dessen Stärkung mitzuwirken. Daher engagiert sich Deloitte seit Jahren in vielfältiger Weise für gesellschaftspolitische und soziale Themen.
Im Sommer 2016 wurde daher der Deloitte Future Fund ins Leben gerufen, eine Initiative, die sich für die Schaffung von Perspektiven für sozial benachteiligte Menschen einsetzt. Im Zentrum steht die langfristige und nachhaltige Unterstützung sozialer Projekte. Das erklärte Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Wirtschaft zu leisten.
goood startet ebenfalls ein Projekt, welches sich einem gemeinnützigen Ziel widmet - nämlich die Zivilgesellschaft zu aktivieren. Um diese nachhaltige und menschengerechte Welt zu realisieren braucht es das Engagement vieler. Deshalb startet goood mit einem neuen und sozialen Geschäftsmodell im deutschsprachigen Mobilfunkmarkt - es ermöglicht seinen Kunden täglich und ganz einfach Gutes zu tun. 10% des Mobilfunkpaket-Preises gehen an gemeinnützige Organisationen, welche für den Kunden am Herzen liegen und diese selbst aussuchen kann.
Die goood network Holding AG und Deloitte Österreich verbindet das gemeinsame Verständnis, sich aktuellen gesellschaftspolitischen und sozialen Themen anzunehmen. Daraus ist eine Kooperation entstanden, deren Fokus auf dem Bereich Corporate Finance liegt. So haben Deloitte Experten das goood Management bei der Erstellung eines ersten Business Plans unterstützt. Die dazu notwendigen Arbeitsstunden wurden großteils durch Pro-Bono-Leistungen im Rahmen des Deloitte Future Fund abgedeckt.