„Make Menschlichkeit great again“ – mit diesem Motto im Hinterkopf schuf Unternehmer Martin Rohla gemeinsam mit Katha Häckel-Schinkinger vor fünf Jahren ein Vorzeigeprojekt für Integration, das international seinesgleichen sucht. In den Habibi & Hawara-Restaurants, in denen österreichisch-orientalische Fusionsküche mit „leiwandem“ Wiener Schmäh und herzlich arabischer Gastfreundschaft serviert wird, werden Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund ins Unternehmertum begleitet. Dafür sorgt, neben einem sicheren Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung, ein hochwertiges Ausbildungsprogramm. Schon im dritten Jahr war Habibi & Hawara auch wirtschaftlich erfolgreich, bis heute haben sich die Umsätze verdreifacht. Selbst im herausfordernden Jahr 2020 wurden Arbeitsplätze gehalten und neue geschaffen. Wegen des großen Erfolgs des sozioökonomischen Konzepts wird nun eine neue Filiale eröffnet – in einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Für die Errichtung des vierten Restaurants in der Wiener Seestadt Aspern wenden sich die Habibis & Hawara nun zum dritten Mal an die Crowd und bieten erneut ein einzigartiges Investmentangebot.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Habibi & Hawara zum Anziehen, Drüberziehen oder Herschenken:
Sie erhalten eines der beliebten Habibi & Hawara T-Shirts – zu 100% aus zertifizierter Biobaumwolle, natürlich fair wear und in Europa produziert.
DIESER ON BOARD BONUS IST VERGRIFFEN
Habibi & Hawara in 160 Seiten gepackt zum einkochen und einpacken: Sie erhalten eine Ausgabe des ersten und heiß begehrten Habibi & Hawara Kochbuchs. Und mit dazu den praktischen Seesack zum Transportieren der nötigen Einkäufe zum Nachkochen.
Österreichisch-orientalische Fusionsküche hautnah miterleben:
In einem dreistündigen Kochkurs zaubern Sie „Habibis“ orientalische Klassiker neben „Hawaras“ Wiener Schmankerl und verköstigen diese gemeinsam beim Austausch von Kochtipps und Geschichten.
„Habibis“ Feier für deine „Hawara“:
Genießen Sie mit Ihren liebsten (max.) 15 „Hawara“ einen kulinarischen Abend im exklusiven „Stüberl“ im neuen Restaurant in der Seestadt. In gemütlicher und ungestörter Atmosphäre erwarten Sie orientalische Spezialitäten sowie Wiener Schmankerl!
Early Bird Bonus gültig für Investments bis einschließlich 6.10.2020.
Investment mit „social impact“: bei Habibi & Hawara investiert man in Menschen, die ihre Zukunft in die eigene Hand nehmen und selbständig gestalten wollen.
Ökologische Verantwortung: Vermeiden von Essensabfällen, Einsatz von Mehrwegprodukten, proaktive Energiesparmaßnahmen, Trennen und Minimieren des Mülls, upgecycelte Waren als Lokaleinrichtung.
Social-Franchise ist auf Kurs: „Nordbahn“ – die Pilotfiliale für das Franchise Konzept – erwirtschaftet trotz coronabedingter Einschränkungen im ersten Halbjahr 2020 ein positives Ergebnis.
Reges Medienecho & gute Verkaufszahlen: Das Habibi & Hawara Kochbuch mit den besten Rezepten gemischt mit prominenten Beiträgen (wie z. B. Alexander Van der Bellen und Melissa Fleming) ist bereits veröffentlicht.
So einfach lässt sich Habibi & Hawara in einem Satz zusammenfassen. Doch hinter der Bezeichnung für „Freund & Kumpel“ – einmal auf arabisch, einmal auf wienerisch – steckt noch sehr viel mehr.
Um Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund den Einstieg ins selbstständige Unternehmertum zu ermöglichen, bietet Habibi & Hawara als unabhängiger und privater Inkubator alles, was es dazu benötigt: einen sicheren Arbeitsplatz, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sowie faire Bezahlung und ein hochwertiges Ausbildungsprogramm.
Ganz nach dem Motto „Make Menschlichkeit great again“ wird in zwei – ab Oktober drei – Habibi & Hawara-Restaurants in Wien österreichisch-orientalische Fusionsküche serviert. Aktuell sind in den drei Restaurants am Hauptstandort Wipplingerstraße, im Nordbahnviertel und in der Siebensternstraße 48 Mitarbeiter*innen beschäftigt, zwei Drittel davon mit Flucht- oder Migrationshintergrund.
Dass das soziale und zugleich ökonomische Konzept funktioniert, zeigte sich bereits nach weniger als zwei Jahren – schon im Jahr 2017 schrieb Habibi & Hawara positive Zahlen – bis heute haben sich die Umsätze verdreifacht. Letztes Jahr konnte zudem ein Riesenerfolg gefeiert werden. Nach mehreren Jahren Ausbildung konnten einem Mitarbeiter und einer Mitarbeiterin, Mohammed Sfeif und Majd Bashour, Gesellschaftsanteile an zwei der Habibi & Hawara-Gesellschaften übertragen werden.
Majd Bashour, Mitgesellschafterin Habibi & Hawara Wipplingerstraße
Dass es bei Habibi & Hawara nicht nur vorzüglich schmeckt, sondern auch wirtschaftlich äußerst erfolgreich zugeht, zeigen neben 81 Falstaff-Punkten und der Dringlichkeit einer Tischreservierung auch die Umsatzzahlen. Schon 2019 konnte im Vergleich zum Vorjahr der Umsatz um fast 48 Prozent gesteigert werden. Besonders erfreulich ist auch der steigende Anteil an Stammgästen und Empfehlungen.
Nach einem erfolgreichen Start 2020, mit einem erwarteten Jahresumsatz knapp über dem Vorjahr, konnten die Umsatzeinbußen in der gesamten Branche mit dem schnell umgesetzten und sehr positiv aufgenommenen Liefer- und Takeaway-Service abgefedert werden. Seit Mitte Mai verzeichnen die Restaurants wieder stetig wachsende Umsätze. So konnte das Vertrauen in die Qualität vom Angebot und Service sowie das Konzept von Habibi & Hawara durch offene Kommunikation und schnelle Anpassung an die veränderten Umstände noch weiter ausgebaut werden.
Schon das erste Crowdinvesting zählte mit 408 Investor*innen und einer halben Million Euro eingesammeltem Kapital in sechs Wochen zu den erfolgreichsten Kampagnen bei GREEN ROCKET. So konnte mithilfe der Crowd das 2. Habibi & Hawara-Restaurant im Nordbahnviertel eröffnet werden. Seit Spätherbst 2019 speisen bis zu 120 Gäste indoor und outdoor in der Bruno-Marek-Allee 23 im 2. Wiener Bezirk. Das Pilotprojekt für das Social Franchise System hatte Anfang 2020 stetig wachsende Umsätze und schreibt trotz Coronakrise schwarze Zahlen.
In einer 2. Crowdinvesting-Runde bestand im Herbst 2019 die Chance, in den Ausbau des Siebenstern-Restaurants im Bezirk Neubau zu investieren. Fast 350 „Habibis und Hawara“ sicherten sich über GREEN ROCKET Investments in einer Gesamthöhe von 450.000 Euro.
Durch die veränderten Umstände rund um die Corona-Krise haben sich die Bauarbeiten in der Siebenstern Filiale verzögert. Gleichzeitig aber konnte das Projekt „Zustellung und Takeaway“ so vorangetrieben werden.
Nur wenige Tage nach dem Lockdown im März startete die Partnerschaft mit zwei der größten Essenszusteller Österreichs, „Lieferando“ und „Mjam“. Zusätzlich wurde das interne Takeaway ausgebaut und durch Kooperationen das Liefergebiet erweitert. Neben einer enorm positiven Resonanz in den sozialen Medien konnten so Menschen in großen Teilen Wiens die beliebten Speisen auch zu Hause genießen und der Umsatzentfall abgefedert werden. Die von vielen Habibi & Hawara Fans lang ersehnte Eröffnung der Siebenstern Filiale ist für Anfang Oktober geplant.
# Stetig wachsendes Habibi & Hawara Sortiment bei BILLA und MERKUR
Seit Juli 2019 gibt es Habibi & Hawara zum Mitnehmen in 470 BILLA-Filialen und allen MERKUR-Märkten in Wien und Umgebung. Im Zuge der Kooperation mit dem Handelsriesen REWE kreieren Küchenchef Josef Pieringer und Sous Chef Munir Housh frische orientalisch-österreichische Schmankerl „to go“. Neben den mittlerweile elf Produkten (weitere sind bereits in Planung), gibt es auch das Habibi & Hawara Kochbuch im Einzelhandel zu kaufen.
Seit Juli 2020 kann jeder das Genusserlebnis von Habibi & Hawara in den eigenen vier Wänden nachkochen. Das besondere Kochbuch erschien im Echo-Verlag, mit einer Mischung ausgewählter Rezepte und prominenter Beiträge zu den Kernthemen des Social Business Projekts. Erhältlich ist das literarische Schmankerl online, bei REWE, in den Habibi & Hawara Filialen und seit wenigen Tagen auch im Buchhandel. Mehr als 35 Beiträge in Medien und über 400 verkaufte Bücher allein in den Restaurants und im Onlineshop unterstreichen den Erfolg.
Die Seestadt Aspern ist ein in Bau befindlicher Stadtteil im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt und eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas der 2010er Jahre. Das innovative und nachhaltige Stadtprojekt mit 20.000 Bewohnern und ebenso vielen Arbeitsplätzen ist der perfekte Ort, wo die bereits etablierte „Marke“ Habibi & Hawara erfolgreich wachsen kann. Die Eröffnung der vierten Filiale ist ein logischer und notwendiger Schritt, das erfolgreiche Konzept des Social Franchise Systems zu skalieren.
Die neue Filiale mit 120 Sitzplätzen indoor und outdoor schafft 10 neue Arbeitsplätze sowie 4 neue Lehrstellen. Neben dem bewähren Speisen- und Getränkeangebot wird es einen Chef´s Table für besondere Gäste und Veranstaltungen geben. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, die Eröffnung ist für 26. November 2020 geplant.
Habibi & Hawara ist ein integriertes Social Business mit klarer Gewinnabsicht, bei dem die Adressaten der sozialen Mission als Arbeitnehmer*innen auftreten. Haupteinnahmequelle ist derzeit das Restaurantbusiness. Lieferservice und Catering reagieren schnell auf die aktuellen Gegebenheiten und nehmen bereits jetzt wieder Fahrt auf. Die wirtschaftlichen Erträge werden in die Stärkung der sozialunternehmerischen Mission, in die Expansion des Social-Franchise-Systems und dessen Qualifizierungs- und Trainings-Programm reinvestiert.
● Restaurants: Neben dem Hauptstandort in der Wipplingerstraße im 1. Bezirk (200 Indoor- / 90 Outdoorsitzplätze) und der zweiten Filiale im Nordbahnviertel (60 Indoor- / 60 Outdoorsitzplätze) erzielt das Unternehmen künftig Einnahmen aus den zwei weiteren Restaurants im in der Siebensterngasse (60 Indoor / 30 Outdoorsitzplätze) und in der Seestadt mit insgesamt 120 Sitzplätzen.
● Caterings und Veranstaltungsgastronomie: Habibi & Hawara bietet ein österreichisch-orientalisches Cateringservice von der Familienfeier bis zur Großveranstaltung. Flexible Anpassungen und Kooperationen bei der Zustellung ermöglichen seit diesem Jahr auch das „Buffeterlebnis“ für kleinere Veranstaltungen sowie in einem größeren Umkreis um Wien. Durch neue Partnerschaften erweitert Habibi & Hawara sein Wirkungsfeld, etwa als Gastronomiepartner der Herrmann Strandbar oder bei Veranstaltungen wie dem Climate Kirtag 2020.
Fotos © Markus Thums
● Merchandise Store: Zusätzliche Einnahmen lukriert das Social Business seit Oktober 2019 mit dem Online-Verkauf von Merchandising Artikel, die zu 100 % aus zertifizierter Biobaumwolle, fair wear und in der EU produziert werden. Neben Gutscheinen wird seit Juni 2020 auch das Kochbuch online vertreiben. Der Umsatz der Webshops konnte zwischen September 2019 und 2020 in Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden.
● Lebensmitteleinzelhandel: Ein reges Interesse an den Habibi & Hawara Köstlichkeiten zum Mitnehmen ließ die Anzahl der Verkaufsstellen rasant steigen – waren es Anfang Juli noch 49 BILLA-Filialen und MERKUR Märkte, sind Hummus & Co. derzeit in 470 REWE-Filialen in Wien und Umgebung erhältlich. Das Sortiment wird laufend erweitert.
● Kochbuch: Habibi & Hawara in 143 Seiten gepackt. Das Koch- und Genusserlebnis verbindet Freunde, Familien, Gäste und Kulturen. Erhältlich ist es in 470 REWE-Filialen, allen Habibi & Hawara Restaurants, im Online-Shop sowie im ausgewählten Buchhandel österreichweit.
Foto © Tim Dornaus
Alles begann 2015 mit der Initiative „Hosten statt Posten“ von Martin Rohla, Nina Mohimi und Katha Häckel-Schinkinger. Der Hintergrund: in entspannter und kulinarisch anregender Atmosphäre trafen Geflüchtete mit Mitgliedern und Hosts des Vereins „Stadtflucht Bergmühle“ zusammen. Bald wurde deutlich – der Begriff „Flüchtling“ wird den vielen Talenten und Potentialträgern nicht gerecht. Ein Konzept, das geflüchtete Menschen fördert und richtig integriert musste her.
Habibi & Hawara-Initiatoren: Martin Rohla & Katha Häckel-Schinkinger | Foto © Homolka
So entstand noch im selben Jahr das Gastronomiekonzept, das kurz darauf als Pop-up-Projekt „Nächstenliebe“ erfolgreich erprobt werden konnte. Das erste Habibi & Hawara-Restaurant eröffnete kein halbes Jahr später – diesmal an einem fixen Standort – in der Wipplingerstraße im 1. Bezirk.
„Wir wollen ein Social Franchise System für Restaurants und Take Away Food Franchisenehmer*innen bauen – mit einer starken Marke und einem bereits erprobten Konzept im Rücken, auf einem zukunftsweisenden systemgastronomischen Fundament und mit einem exzellenten, effizienten und nachhaltigen Food- und Designkonzept.“, so die Vision des Gründerteams Martin Rohla und Katha Häckel-Schinkinger.