Was macht PHYTONIQ WASABI?
Die Wunderpflanze Wasabi
Egal, ob frisch gerieben, als Pulver oder Paste – die Powerpflanze Wasabi ist vielfältig einsetzbar. Obwohl sie einer breiteren Masse hauptsächlich aus der Gastronomie bekannt ist, weist das aus Japan stammende Kreuzblütengewächs vor allem medizinischen Bereich riesiges Potential auf.
Wasabi unterscheidet sich von anderen Kreuzblütengewächsen vor allem durch einen deutlich höheren Anteil an langkettigen Isothiocyanaten (ITC’s), die nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die medizinische Wirksamkeit verantwortlich sind. Zudem verfügt die "Wunderpflanze" – neben antibiotischen Kräften – über entzündungs- und krebshemmende Eigenschaften.
Trotz seiner bemerkenswerten Eigenschaften ist Wasabi in seiner Produktvielfalt stark limitiert. Der Grund liegt in der schwierigen Kultivierung der Wasabi-Pflanze, die zur Folge hat, dass die Nachfrage am Markt nicht abzudecken ist. Viele Produkte werden zwar als Wasabi-Paste oder -Pulver bezeichnet, doch der Anteil an echtem Wasabi darin ist nur in äußerst geringen Mengen – bzw. teilweise auch gar nicht – enthalten. Ein Großteil des teuren Rohstoffes wird durch eine geschickte Kombination von Meerrettich, Senf und Farb- und Aromastoffen ersetzt.
Hochwertige Wasabi-Produktion mit Aeroponik
PHYTONIQ WASABI hat sich auf die Produktion und den Vertrieb von Wasabi in höchster Qualität und Frische spezialisiert. Das nötige Know-How sowie Konzept dafür liefert die Muttergesellschaft PHYTONIQ, die sich mit der Entwicklung von automatisierten aeroponischen Produktionsanlagen beschäftigt. Durch die Indoor Farming-Lösung ist es der Tochtergesellschaft möglich, Wasabi qualitativ höchstwertig, klimaunabhängig und ganzjährig herzustellen.
"Wasabi gilt im Allgemeinen als eine der am schwierigsten zu ziehenden Pflanzen. Für eine Kultur im Outdoor-Bereich ist sowohl ein halbschattiger Standort, als auch ein sauberes und sauerstoffreiches fließendes Frischwasser notwendig. Zudem bevorzugt die Wasabi-Pflanze das ganze Jahr hindurch konstante Temperaturen."
Mag. Angelika Kaufmann, CEO Phytoprise
(Herkömmlicher Outdoor-Anbau von Wasabi in Japan)
Für den Anbau der Wasabi-Pflanzen wird in Oberwart (Burgenland) eine Betriebsstätte mit einer Produktionsfläche von 2.304 Quadratmetern errichtet. Mittels Crowdfunding soll dafür ein Anteil des nötigen Kapitals aufgebracht werden.
Bei der Produktion von Wasabi setzt das Unternehmen auf:
• Aeroponik:
Bei dem Konzept der Aeroponik hängen die Pflanzenwurzeln frei in der Luft und werden mit einem feinen Nährstoffnebel – bestehend aus Wasser und Düngemittel – besprüht. Generell kann der Wasser- und Düngemittelverbrauch bei der Gemüseproduktion mittels Aeroponik um 95 bzw. 85 Prozent im Vergleich zu herkömmlicher Landwirtschaft gesenkt werden. Gegenüber der semi-aquatischen Wasabi-Produktion liegt die Wasserersparnis bei bis zu 99,5 Prozent. Zudem ist die aeroponische Kultivierung pestizidfrei und substratlos.
• Indoor-Farming:
Der Vorteil von Indoor-Farming-Systemen liegt in der Produktion von Wasabi-Pflanzen in höchster Qualität. Sowohl der Geschmack als auch die Inhaltsstoffe (inkl. ITC's) werden durch die Optimierung von Klima- und Wachstumsbedingungen der Pflanze maximiert. Außerdem ermöglicht das Konzept, die Pflanzen unabhängig von der Jahreszeit in kurzer Zeit – und bei gleichbleibend hoher Qualität – zu produzieren und dies völlig pestizidfrei.
(Zukünftige Betriebsstätte von PHYTONIQ WASABI in Oberwart)
• Digitalisierung & Automatisierung:
Mit Hilfe von digitaler Technik werden die klimatischen Wachstumsbedingungen gesteuert und entsprechend des jeweiligen Pflanzenstadiums optimiert. Dadurch können die Erträge, die Qualität sowie die gewünschten Inhaltsstoffe maximiert werden. Eine perfekte Nutzung und Steuerung von Ressourcen sind weitere Vorteile.
• Sortenauswahl:
PHYTONIQ WASABI kreiert derzeit die optimale Ausgangssorte für den Markteintritt, die in Folge gemeinsam mit einer Forschungseinrichtung mittels In Vitro-Vermehrung zu einer gesunden, krankheitsresistenten und qualitativ hochwertigen Pflanze weiterentwickelt werden soll.
• Nachhaltigkeit:
PHYTONIQ hat sich einer nachhaltigen, CO2-neutralen Produktion verschrieben. Elektrische Energie bezieht das Unternehmen einerseits von der hauseigenen Photovoltaikanlage der neu zu errichtenden Betriebsstätte, anderseits wird der restliche Bedarf von Ökostromanbietern gedeckt. Auch bei der Beleuchtung und Klimatisierung des Gebäudes setzt das Unternehmen auf modernste und umweltfreundliche Technik.
(Entwicklung der Ausgangssorte in den Pflanzentesträumen)
Wasabi als Marktnische mit Riesenpotential
Da nur wenige Orte für den kommerziellen Anbau von Wasabi geeignet sind, ist der Markt nahezu unbesetzt. Wie auch die historischen Wurzeln von Wasabi befinden sich die meisten Anbaugebiete in Asien; während in Europa nur drei für den Markt relevanten Wasabi-Kultivierungsflächen zu finden sind – in Großbritannien, Polen und Island.
"Die diesem Businessplan zugrundeliegende Betriebsstätte beinhaltet eine Kultivierungsfläche von rund 2.300 Quadratmetern. Somit werden rund 7,1 Prozent der europäischen Produktionsfläche abgedeckt. Da PHYTONIQ WASABI in einem intensiven aeroponischen Indoor-Farming-System produziert, ist der Marktanteil an Wasabi-Produkten wesentlich höher."
DI Martin Parapatits, BSc – CEO PHYTONIQ
Die geringe Anzahl an Marktteilnehmern ist auch an dem ständigen Nachfrageüberschuss, sowie an dem damit verbundenen hohen Marktpreis für frischen Wasabi ersichtlich: Der Kilogramm kostet zwischen 200 und 580 Euro – abhängig von der Qualität.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
PHYTONIQ WASABI möchte die Pflanze Wasabi möglichst ganzheitlich nutzen und verarbeiten, damit mittel- bis langfristig keine Pflanzenabfälle entstehen. Aktuell befindet sich lediglich die direkte Verwertung der Wurzeln noch im Entwicklungsstadium. Zukünftig soll auch dieser Teil der Pflanze durch weitgehende Analyse einer Nutzung zugeführt werden.
Außerdem werden die Pflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien kultiviert, wodurch laufend Erträge erzielt werden können. Dies ist für etwa 60 Prozent des Umsatzes besonders relevant, da sämtliche Erzeugnisse im Vertrieb an Gastronomie (B2B) und Privatkunden (B2C) innerhalb von 24 Stunden just-in-time geliefert werden. Dementsprechend erfolgt die Ernte erst direkt nach Bestellungseingang, was auch der Unique Selling Point ist und wodurch höchste Qualität, bester Geschmack und natürlich frischeste Waren gewährleistet werden können.
Das geplante Geschäftsmodell von PHYTONIQ WASABI unterteilt sich in vier Sektoren und orientiert sich an den nachfolgenden Kundengruppen:
• B2B - Gastronomie: Der Direktvertrieb und Vertrieb via Onlineshop an Top-Restaurants, Caterer sowie Gastronomen in ganz Europa stellt mit fast der Hälfte des Gesamtumsatzes das Hauptsegment dar.
• B2C - Privatkunden: Der Verkauf an Privatkunden und Endverbraucher erfolgt ebenfalls mittels eigenem Onlineshop.
• B2B - Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsergänzungsmittelindustrie: Dieser Markt bietet für PHYTONIQ WASABI großes Potential, da es durch die Indoor-Farming-Lösung möglich ist, die für die weiterverarbeitende Industrie interessanten Inhaltsstoffe des Wasabi zu maximieren.
• B2C – Produkte aus eigener Weiterverarbeitung
: Weitere Umsätze werden aus dem Verkauf von Wasabi-Produkten aus eigener Weiterverarbeitung erwirtschaftet. Dieses Angebot beinhaltet auch den Vertrieb von für den Endkunden interessanten Produkten für den Wasabi-Gebrauch.
Woher kommt die Geschäftsidee?
(Geschäftsführer der PHYTONIQ und PHYTONIQ WASABI: DI Martin Parapatits)
Eine Landwirtschaft, die weltweit zwei Drittel des Frischwassers verbraucht, hoher Pestizid- und Düngemitteleinsatz, lange und energieverschlingende Transport- und Kühlketten sowie steigende Flächenversiegelung wertvoller Böden – das sind nur einige der Probleme, die sich innerhalb der weltweiten Agrarwirtschaft auftun. Gleichzeitig steigt die Zahl der Weltbevölkerung kontinuierlich und treibt den Bedarf an Nahrungsmitteln in die Höhe. Zusätzlich erhöhen Klimawandel und Extremwetterereignisse den Druck auf die konventionelle Landwirtschaft.
Aus dem Bedürfnis heraus, diese Situation nachhaltig zum Positiven zu verändern, entstand im Jänner 2017 die PHYTONIQ GmbH. Gründer DI Martin Parapatits und sein Team setzen auf ein automatisiertes Indoor Farming-Konzept basierend auf Aeroponik als Technologie mit der effizientesten Ressourcennutzung. Die zwölf Mitarbeiter im Forschungs- und Entwicklungsbereich arbeiten laufend an neuen innovativen Ideen und deren Umsetzung für das PHYTONIQ-Konzept.
PHYTONIQ WASABI ist eine Tochtergesellschaft der PHYTONIQ GmbH und hat sich der Produktion und dem Vertrieb von PHYTONIQs Flagship-Pflanze Wasabi verschrieben. Diese konventionell schwer kultivierbare und am Weltmarkt kaum verfügbare Pflanze mit bemerkenswerten medizinischen Eigenschaften eignet sich perfekt für das aeroponische PHYTONIQ-Indoor-Kultivierungskonzept.
Kooperationspartner