++ Das Fundinglimit wurde offiziell und einmalig auf 450.000 Euro erhöht. (07.10.2019) ++
Das Baumaterial von morgen: Mit ihren vollökologischen und nicht brennbaren Strohplatten bietet die Strohplattenwerk Müritz GmbH eine nachhaltige Alternative zu formaldehyd- und erdölhaltigen Platten. Mithilfe eines einzigartigen, patentierten Herstellungsverfahrens werden nachwachsende Rohstoffe, wie etwa Stroh aus Getreide, umweltschonend zu hochwertigen Produkten verarbeitet. Als Bindemittel dient eine selbst entwickelte Substanz ("LOS-ADD") auf Mineralbasis – völlig ohne chemische Zusätze. Die Produktpalette reicht von Möbel- und Dämmplatten bis hin zu Bauplatten, womit das Unternehmen in erster Linie B2B Kunden anspricht. Bereits in der Entwicklungsphase wurde die "strohlos Strohplatte" mit dem Deutschen Forschungspreis für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Mittlerweile hat das Startup die biologisch abbaubare Platte zur Marktreife gebracht, womit der Weg für eine erfolgreiche Markteinführung geebnet ist.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
"Das Produkt und Engagement ist vorbildlich für Lösungen zur Nachhaltigkeit"
"Das Produkt und Engagement ist vorbildlich für Lösungen zur Nachhaltigkeit"
MB++, hat 1.000 Euro investiert.
"Ich sehe gerade im Bausektor großes potenzial. Es sind nachhaltige Ideen wie diese gefragt, um dem sich wandelndem Bewusstsein gerecht zu werden und gleichzeitig dem Bedarf eine echte Alternative bieten zu können. Ich freue mich, daran teilzuhaben!"
"Ich sehe gerade im Bausektor großes potenzial. Es sind nachhaltige Ideen wie diese gefragt, um dem sich wandelndem Bewusstsein gerecht zu werden und gleichzeitig dem Bedarf eine echte Alternative bieten zu können. Ich freue mich, daran teilzuhaben!"
Philipp Ferch, hat 1.000 Euro investiert.
"Endlich eine grüne Alternative mit leicht verfügbaren und nachwachsenden Rohstoffen!"
"Endlich eine grüne Alternative mit leicht verfügbaren und nachwachsenden Rohstoffen!"
Andreas Schneemayer, hat 1.000 Euro investiert.
"Nochmal nachgelegt!"
"Nochmal nachgelegt!"
Kurt-Tom, hat 250 Euro investiert.
"Natürlich bauen - mehr als nur ein Trend!"
"Natürlich bauen - mehr als nur ein Trend!"
Gerhardt, hat 300 Euro investiert.
"bin davon überzeugt, dass es nicht nur ein sinnvolles Vorhaben ist, sondern auch ein erfolgreiches wird!"
"bin davon überzeugt, dass es nicht nur ein sinnvolles Vorhaben ist, sondern auch ein erfolgreiches wird!"
Jam, hat 2.000 Euro investiert.
"Ein tolles Produkt, das sich hoffentlich im Markt durchsetzen wird!"
"Ein tolles Produkt, das sich hoffentlich im Markt durchsetzen wird!"
Jens Mumelter, hat 1.250 Euro investiert.
"Gute Idee - viel Erfolg!"
"Gute Idee - viel Erfolg!"
S P, hat 5.000 Euro investiert.
"Finde es super, dass ihr euch für Nachhaltigkeit in der Baubranche einsetzt. Wünsche euch viel Erfolg."
"Finde es super, dass ihr euch für Nachhaltigkeit in der Baubranche einsetzt. Wünsche euch viel Erfolg."
Bianca, hat 250 Euro investiert.
"Tolles Projekt. Nachhaltigkeit ist unsere Zukunft. Ich bin dabei."
"Tolles Projekt. Nachhaltigkeit ist unsere Zukunft. Ich bin dabei."
Strohplattenwerk Müritz auf Erfolgskurs: Mit neuem Vertriebspartner expandiert der Strohplatten-Hersteller nach Italien. Zudem erhielt es eine Einladung zum Globe Energy Award. Weitere Highlights der vergangenen Wochen gibt's hier.
Für die Sanierung des Stadtschlosses in Dessau wird das deutsche Startup 1.400 Quadratmeter "strohlos Platten" für den Innenausbau der Galerieräume liefern.
Ganz im Sinne einer umweltfreundlichen Bauweise: Die vollökologischen und nicht brennbaren Strohplatten bestehen ausschließlich aus biologisch abbaubaren Materialien.
#2
Ressourceneffiziente Alternative zu herkömmlichen Möbel-, Dämm- und Bauplatten durch die Verwendung einjährig nachwachsender Rohstoffe.
#3
Weltweit einzigartiges, umweltschonendes Herstellungsverfahren mit niedrigem Produktionsdruck und niedriger Produktionswärme.
#4
Verwendung eines selbst entwickelten Bindemittels ("LOS-ADD") auf Mineralbasis statt giftiger Substanzen, die schnell brennbar sind und toxische Gase freisetzen.
Rocket Facts
#1
Großes Marktpotential durch die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und Einhaltung von Schad- und Giftstoffgrenzen.
#2
Rohstoffe zur Produktion der Platten werden überwiegend von regionalen Landwirtschaftsbetrieben zur Verfügung gestellt (regionale Wertschöpfungskette der Bioökonomie).
#3
"strohlos Strohplatte" als Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2013 (Forschungspreis „Nachhaltige Entwicklungen“) und als Finalist des Nachhaltigkeitswettbewerbs der DGNB 2019.
#4
Renommierte Partner im F&E-Bereich und Vertrieb:In-vitro-tec Berlin, Uni Greifswald, FNR Fachagentur nachwachsender Rohstoffe, ÖKOBAUDAT, VUBN, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (MBMV), Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern, etc.
Was macht das Strohplattenwerk Müritz?
Schadstoffe in den eigenen vier Wänden
Ob in Böden, Wänden oder Möbeln – fast überall in unserem Zuhause können sich Schadstoffe verbergen. Gewöhnliche Baustoffe und Einrichtungsgegenstände enthalten teils giftige Chemikalien, die an die Raumluft abgegeben werden und so Gesundheit und Wohlbefinden dauerhaft beeinträchtigen können.
Kommt es zu einem Brand, kann die Freisetzung solcher Substanzen sogar fatale Folgen haben. Zwei Drittel der Brandopfer in Deutschland sterben nicht durch das Feuer selbst, sondern durch den eingeatmeten Rauch. Dieser beinhaltet meist giftige Gase, die durch brennende Baustoffe oder Inventar freigesetzt werden.
Neben diesen Aspekten fordern immer strengere Brandschutzbestimmungen, Klimaverordnungen und der Trend zur Nachhaltigkeit umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Baumaterialien.
Der Baustoff von morgen: Vollökologische & nicht brennbare Strohplatten
Die Strohplattenwerk Müritz GmbH produziert und vertreibt unter dem Namen “strohlos Strohplatte” vollökologische und nicht brennbare Möbel-, Dämm- und Bauplatten. Für die Herstellung werden einjährignachwachsende Rohstoffe verwendet, wie etwa Stroh aus Getreide, Miscanthus oder Hanf. Dabei greift das Unternehmen überwiegend auf Reststoffe von regionalen Landwirtschaftsbetrieben zurück.
„Die Anwendungen der Platten sind vielfältig. Umweltfreundliche und brandsichere Werkstoffe erlangen im Schiffsinnenbau, Möbelbau, ökologischen Hausbau sowie in der Innen- und Außendämmung zunehmend an Bedeutung. Überall da, wo auf Nachhaltigkeit und Brandschutz Wert gelegt wird, punkten wir mit unseren Platten."
Christian Losehand – Gründer und Geschäftsführer der Strohplattenwerk Müritz GmbH
Mithilfe eines einzigartigen, patentierten Herstellungsverfahrens werden die Rohstoffe umweltschonend – mit niedrigem Produktionsdruck und niedriger Produktionswärme – zu hochwertigen Erzeugnissen verarbeitet. Dabei kommt weder ein schädliches Bindemittel, noch Klebemittel zur Anwendung. Eine eigens entwickelte Substanz auf Mineralbasis ("LOS-ADD") ersetzt die teils giftigen Chemikalien, womit die Platten des Strohplattenwerks Müritz vollökologisch und komplett biologisch abbaubar sind.
Durch die einzigartige Verarbeitung der Rohstoffe, die bestimmte Zusammensetzung von Additiven sowie den Verzicht auf schädliches Klebe- und Bindemittel sind die Platten von Strohplattenwerk Müritznicht brennbar. Im Vergleich sind konventionelle Platten meist mit Kleber verleimt, wodurch sie nicht nur schnell Feuer fangen, sondern auch giftige Dämpfe erzeugen können.
Weitere Pluspunkte der Strohplatte sind ihr leichtes Gewicht und die gleichzeitig hohe Festigkeit, wodurch sie sich ideal weiter verarbeiten lässt. Zusätzlich verfügt die Platte über eine sehr gute Wärmedämmung sowie Flüssigkeitsresistenz, womit sie die Ansprüche des "Baumaterials von morgen" vollkommen erfüllt.
Platten aus diversen nachwachsenden Rohstoffen sind bereits in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete am Markt erhältlich, dennoch kann keines der vergleichbaren Produkte die folgenden Eigenschaften gleichzeitig vorweisen:
● vollökologisch / emissionsfrei
● nicht brennbar
● feuchtigkeitsresistent
● geringes Gewicht
● gut weiterverarbeitbar
● CO2-speichernd
● recyclebar
● schimmelfrei
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Die Strohplattenwerk Müritz GmbH produziert im Lizenzverfahren die vom selben Gesellschafter gegründete strohlos produktentwicklung Gmbh entwickelten Strohplatten. Die Produktpalette reicht von alternativen Möbelplatten über leichte Dämmplatten bis hin zu nicht brennbaren Bauplatten. Erste Zertifizierungen und technische Datenblätter der marktreifen Produkte liegen bereits vor, womit alle Voraussetzung für einen offiziellen Markteintritt gegeben sind.
„Da sich die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und Einhaltung von Schad- und Giftstoffgrenzen stetig erhöhen, wird für die entwickelten neuen Produkte ein großes Marktpotential gesehen. Vor allem unsere Sandwichplatte, mit der wir die Styropordämmung ersetzen möchten, birgt großes Potential. Hier besteht bereits großes Interesse."
Thomas Reichau – Vertriebsleiter der Strohplattenwerk Müritz GmbH
Der Vertrieb richtet sich primär an Großhändler (z.B. Baustoffhändler, Baustofflieferanten und Holzgroßhändler) und an Großabnehmer im B2B-Bereich (z.B. Wohnungsgesellschaften). Dabei wird nicht nur eigene Personalkapazität eingesetzt, sondern auch mit externen Vertriebspartnern kooperiert. Konkrete Gespräche mit möglichen Kooperationen, unter anderem mit einem ökologischen Baustoffhändler für Italien, haben bereits stattgefunden.
Aktuell verfügt das Unternehmen über eine Produktionsanlage für eine Kleinserienfertigungvon ca. 30.000 Quadratmetern pro Jahr im 1-Schichtbetrieb (50.000 Quadratmeter im 2-Schichtbetrieb ab 2021). Erste Kleinaufträge mit einfachen Möbelplatten ohne Zertifizierungen wurden bereits abgewickelt. Durch den Erhalt der Zertifikate ist es dem Unternehmen nun auch möglich, Großaufträgen nachzugehen. Hier gibt es sowohl Anfragen als auch bereits konkrete Gespräche mit potentiellen Kunden.
(Produktionsstätte der Strohplattenwerk Müritz GmbH, in Waren/Müritz in Mecklenburg-Vorpommern)
Woher kommt die Geschäftsidee?
Als gelernter Möbeltischler übernahm Christian Losehand 1988 die väterliche Tischlerei in Waren (Müritz) und spezialisierte sich in Folge auf den Bereich Tischlerei-Innenausbau. Dabei sammelte der Gründer und Geschäftsführer der Strohplattenwerk Müritz GmbH jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit verschiedensten Werkstoffen, die ihn in ihrer Gesamtheit aber nicht überzeugten. Schließlich begann der Ingenieur an einer Alternative für herkömmliche Spanplatten aus Holz zu forschen und gründete 2007 dafür die strohlos produktentwicklung GmbH. Die Mission: Konventionelle Erdöl- und Holzprodukte durch Erzeugnisse aus schnell nachwachsenden Rohstoffen zu ersetzen.
(Ing. Christian Losehand; Gründer und Gesellschafter der Strohwerkplatten Müritz GmbH)
Nach einigen Jahren Forschungsarbeit, zahlreichen Testläufen mit unterschiedlichen Rohstoffen und Varianten zur Herstellung, kam Christian Losehand schlussendlich zu einem bahnbrechenden Ergebnis: Er entwickelte ein patentiertes Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten aus einjährig nachwachsenden Rohstoffen.
Nach erfolgreicher Produktentwicklung folgte der Aufbau einer Kleinserienfertigung sowie die Zertifizierungs- und Zulassungsphase, womit alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen und raschen Markteintritt gegeben sind. Dass das Produkt mit seinen besonderen Eigenschaften großes Potenzial birgt, zeigt nicht nur die Auszeichnung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2013 (Forschungspreis „Nachhaltige Entwicklungen“) sondern auch die Tatsache, dass die "strohlos Strohplatte" unter die drei Finalisten des Nachhaltigkeitswettbewerbs der DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (Kategorie Produktinnovation) kam.
(DGNB Sustainability Challenge 2019 Finalisten der Kategorie Innovation | Photocredits: DGNB)
Netzwerk & Kooperationspartner
Statements zum Produkt
„Das Badezimmer wird seit November genutzt. Ich freue mich nach wie vor über die tollen Platten. Sie sind leicht zu verarbeiten und lassen sich ohne Probleme direkt verputzen und verfliesen. Es sind keine Risse o.Ä. entstanden und auch die großen Platten in der Dusche (ca.1,2m x 2m) sind fugenlos direkt auf die Platten aufgebracht und halten wunderbar."
Karin Horak – private Kundin der Strohplattenwerk Müritz GmbH
„Wir sind von dem Projekt "Brandschutzplatten aus einjährig nachwachsenden Rohstoffen" überzeugt. Als Finanzierungspartner haben wir die Produktentwicklung bis zur Markteinführung und den Aufbau der Kleinserienfertigung unterstützt. Aus unserer Sicht besteht, neben dem großen Marktpotential der vollökologischen schadstofffreien Produkte, auch die Chance, neue regionale Wertschöpfungsketten im Bereich der Bioökonomie aufzubauen."
Michael Meis – Teamleiter und Prokurist, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (MBMV)
Der Nachrangdarlehensvertrag kann von beiden Vertragsparteien (Anleger bzw. Emittentin) erstmals zum 31.12.2023 unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten schriftlich gekündigt werden. Der Nachrangdarlehensvertrag kann danach von beiden Vertragsparteien jeweils zum Ende eines Wirtschaftsjahres (31.12.) unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gekündigt werden.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
GREEN ROCKET möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies für Werbe- und Analytik-Zwecke verwenden. Detaillierte Informationen über den Einsatz
von Cookies auf unserer Plattform finden Sie hier: Datenschutz.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.