Swimsol verlost Traumurlaub auf den Malediven
Mit dem zweiten Crowdinvesting auf GREEN ROCKET bietet Swimsol den Investorinnen und Investoren nicht nur Top-Konditionen, sondern auch die Chance auf den Gewinn eines einwöchigen Malediven-Urlaubs.
Auf tropischen Inseln sind Dieselgeneratoren die primäre Quelle der Stromerzeugung – eine sehr teure und umweltbelastende Vorgehensweise. Das österreichische Unternehmen Swimsol hat dieses Problem erkannt und es sich zum Ziel gesetzt, die Energieerzeugung auf kleinen Inseln zu transformieren. Mit mehr als 10 Mega-Watt installierter Solarleistung ist Swimsol bereits Marktführer für Solarstrom auf den Malediven. Nun steht mit dem aktuellen Projekt für das ‚Bawah Reserve Resort‘ der Markteinstieg in Indonesien bevor. Die Hotelinsel wird mit einer Photovoltaik-Dachanlage, Swimsols patentierten schwimmenden Solarplattformen sowie einem Batteriespeichersystem ausgestattet. Damit können die umweltbelastenden Dieselgeneratoren untertags komplett abgeschaltet werden.
Schon zum zweiten Mal hat die GREEN ROCKET-Crowd nun die Chance, mit einem Investment Teil eines Projektes des erfolgreichen Solar-Pioniers zu werden.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Mit dem zweiten Crowdinvesting auf GREEN ROCKET bietet Swimsol den Investorinnen und Investoren nicht nur Top-Konditionen, sondern auch die Chance auf den Gewinn eines einwöchigen Malediven-Urlaubs.
Swimsols 20 Projekte auf den Malediven schaffen mit über 10 MW Solarleistung jährliche Einsparungen von 4 Millionen Liter Diesel ≈ 10.000 Tonnen CO2.
Beitrag zum Erhalt der Umwelt auf tropischen Inseln: Solarenergie als effiziente und umweltschonende Alternative der Stromerzeugung.
Swimsols SolarSea System dient als künstliches Riff, welches das Korallenwachstum fördert und ein Versteck für diverse Meerestiere bietet.
Das Inselresort wird mit der ersten meerestauglichen schwimmenden Solaranlage in Südostasien ausgestattet und hat somit Modellcharakter für die gesamte Region.
Swimsol ist der führende Solarstromanbieter auf den Malediven und kann auf 6 Jahre Erfahrung auf tropischen Inseln mit mehr als 20 operativen Solaranlagen zurückgreifen.
Das ‚Bawah Reserve Resort‘ ist ein exklusives und gut besuchtes Hotelresort unweit der Wirtschaftsmetropolen Singapur und Kuala Lumpur.
Seit dem kommerziellen Markteintritt auf den Malediven 2016 verzeichnet Swimsol ein jährliches Wachstum um durchschnittlich rund 70 Prozent.
Entlegene Inselparadiese sind für viele Menschen die Idealvorstellung eines perfekten Urlaubs. In Südostasien und auf den Malediven gibt es zahlreiche Hotelresorts, die sich auf ihren eigenen Inseln befinden und kilometerweit voneinander oder dem Festland entfernt sind. Solche Resorts sind aufgebaut wie kleine Städte und produzieren ihren Strom selbst – mit Dieselgeneratoren, der schmutzigsten und zugleich teuersten Art der Elektrizitätserzeugung. Ein typisches Inselhotel verbrennt je nach Größe und Ausstattung zwischen 0,5 und 3 Millionen Liter Diesel im Jahr.
Gleichzeitig sorgt eine Photovoltaikanlage in tropischen Regionen aber für einen deutlich höheren Ertrag als in Mitteleuropa, weshalb Solarstrom grundsätzlich günstiger ist als Dieselenergie. Swimsol hat es sich zum Ziel gesetzt, das enorme Potenzial der Sonne zu nutzen und den Dieselverbrauch von Inseln durch die Integration von Photovoltaikanlagen deutlich zu reduzieren.
Schon jetzt sparen die Systeme von Swimsol, als führendes Solarunternehmen auf den Malediven, dort mehr als vier Millionen Liter Diesel pro Jahr ein. Auch in Malaysien wurden bereits drei Anlagen bei Tauchresorts verwirklicht.
Allerdings ergibt sich auf kleinen Inseln eine spezielle Herausforderung. Denn der Platz auf den Dächern für Solarmodule ist meist begrenzt. Aus diesem Grund hat Swimsol ein schwimmendes Photovoltaiksystem für das Meer entwickelt, das neben den Inseln platziert werden kann. SolarSea sorgt durch die Ergänzung konventioneller Dachanlagen für einen höheren Solarstromanteil, sodass Dieselgeneratoren untertags gänzlich abgeschaltet werden können.
Swimsol arbeitet – je nach Region und Kundenpräferenz – mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Neben dem Verkauf schlüsselfertiger Anlagen bietet das Unternehmen seinen Kunden auch Finanzierungsmodelle an. Dadurch muss der Kunde keine oder eine geringere Investition tätigen und kann durch die niedrigeren Stromkosten sofort finanzielle Einsparungen realisieren.
Auf den Malediven läuft die Finanzierung meist über langfristige Stromabnahmeverträge, bei welchen die Kunden einen festen oder einen an den Dieselpreis gekoppelten Strompreis zahlen. Nach Ende der Vertragslaufzeit wird dann das System an den Kunden kostenfrei übertragen. In Südostasien leisten die Kunden stets eine Anzahlung für ihr System und zahlen dann den restlichen Anlagenwert mittels fixer Raten über mehrere Jahre ab.
Das Bawah Reserve ist ein exklusives Inselresort unweit der Wirtschaftsmetropolen Singapur und Kuala Lumpur. Nach dem derzeitigen Ausbau des Hotels wird der Dieselverbrauch zur Stromerzeugung bei rund 600 Tausend Liter pro Jahr liegen. Dazu muss der Diesel aufwändig mit Tankern mehrere hundert Kilometer weit transportiert werden. Das Resort hat sich deshalb dazu entschieden, ein Solarsystem mit einer Nennleistung von 450 kWp sowie eine Off-Grid Batterie installieren zu lassen.
Damit kann die Insel untertags komplett mit Solarstrom versorgt und etwa die Hälfte des Dieselverbrauchs eingespart werden. Da auf der Insel nur sehr wenig Platz für Dachanlagen vorhanden ist, wird der Großteil des Systems auf Swimsols schwimmenden SolarSea Plattformen installiert.
Das ‚Bawah Reserve‘ hat bereits eine erste Anzahlung über 175.000 US-Dollar geleistet – eine weitere Anzahlung folgt. Der Rest der Anlage wird über fixe Raten in den kommenden 10 Jahren abbezahlt.
Die Gesellschafter und Geschäftsführer von Swimsol können auf über 25 Jahre Erfahrung am europäischen und internationalen Photovoltaikmarkt zurückblicken. Gründer Martin Putschek besuchte die Malediven erstmals auf einer Geschäftsreise 2009, bei der ihm die Problematik der Dieselgeneratoren und des begrenzten Platzes – vor allem aber das Potenzial von Solar-Energie auf den Inseln sofort ins Auge stach.
So entstand die Idee, ein Photovoltaikunternehmen zu gründen, welches neben konventionellen Dachanlagen auch schwimmende Solarsysteme anbietet, um das Angebot an Solarstromanteil für Kunden zu maximieren.
2014 installierte Swimsol das weltweit erste schwimmende Solarsystem in der Lagune des Four Seasons Resorts ‚Landaa Giraavaru‘ auf den Malediven, welches die Inseln seither mit Strom beliefert. Bis heute sind mehr als 10 Mega-Watt an Dach- und schwimmenden SolarSea-Anlagen an unterschiedlichen Standorten auf den Malediven sowie die ersten Anlagen auf den Dächern malaysischer Tauchresorts hinzugekommen.
Swimsols Projekte auf den Malediven
In den vergangenen Jahren ist Swimsol stark gewachsen. Mittlerweile umfasst das Team 51 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – 36 davon in Europa, 15 weitere auf den Malediven. Rund zwei Drittel sind im Bereich Forschung und Entwicklung bzw. Technik tätig, das andere Drittel im Bereich Sales, Business Development und Finanzen.
Swimsol-Gründer und Geschäftsführer Martin Putschek ist bereits seit 20 Jahren in der Solarenergie-Branche tätig. Komplettiert wird das Gründerteam durch Wolfgang Putschek, langjähriger Vorstand einer österreichischen Investmentbank sowie Michael Tittmann, einer der Vorreiter der Solar-Branche in Deutschland. Für die technische Leitung ist Thomas Mikats verantwortlich, der bis 2013 als Abteilungsleiter am Institut für Fertigungstechnik an der Technischen Universität Wien beschäftigt war.
Im Sommer 2018 wurde das Projekt „Four Seasons“ auf Landaa Giraavaru (Malediven) erfolgreich über GREEN ROCKET co-finanziert. Die Crowd zählte 500 Investoren und eine Investitionssumme von knapp 770.000 Euro. So konnten die Investitionskosten über die Crowd refinanziert werden. Nun hat die GREEN ROCKET-Crowd erneut die Chance, sich an einem aktuellen Projekt in Indonesien über die Projektgesellschaft Swimsol Floating Systems GmbH mittels nachrangigem Darlehen zu beteiligen.