Was macht zwocar?
Jede bekannte Automarke produziert mittlerweile Elektrofahrzeuge für eine nachhaltigere Zukunft. Die dazu notwendige Ladeinfrastruktur wird dabei oft außer Acht gelassen und so teilen sich in Deutschland 21 E-Autos eine einzige Ladesäule.
Umstieg auf E-Mobility als Komplettlösung
Genau diesem Engpass will Full Service Anbieter zwocar entgegenwirken und bietet Elektromobilität als Komplettlösung an. Alle Komponenten, die Unternehmen für den Umstieg in eine umweltfreundliche Zukunft benötigen, wie E-Autos, Ladeinfrastruktur mit optionaler solarer Stromversorgung, den für die Fahrleistung benötigten Ökostrom, Versicherungen, Wartung und Service sowie Förderungen führt zwocar in einem Abo-Produkt zusammen.
Das deutsche Unternehmen verringert mit seinem Service aber nicht nur den Mangel an Ladesäulen, sondern sorgt auch für einen schwellenlosen und unkomplizierten Umstieg in die E-Mobilität. Durch zwocar als alleinigen Ansprechpartner ersparen sich Firmen zahlreiche Touchpoints mit verschiedensten Dienstleistern und Zeit- sowie Kostenaufwand für die Zusammenstellung und Abwicklung jeder einzelnen Komponente.
Zudem können Unternehmen mit
individuellen Abo-Preisen und Nutzungspaketen einen
monatlichen Fixpreis kalkulieren. So ist es für Firmen möglich, ihrem Tagesgeschäft nachzugehen und gleichzeitig ohne eigenem Aufwand mit grüner Energie ihre
Klimaziele zu erreichen.
So funktioniert das Geschäftsmodell
zwocar generiert an all den Touchpoints, die Unternehmen sonst selbst ausführen und gesondert bezahlen müssen, Einnahmen: Das sind Autohäuser, Lieferanten für Ladesäulen und Wallboxen, solare Anlagen und Pufferspeicher, Energielieferanten sowie Finanzdienstleister.
Eine eigene Installationsfirma kalkuliert die Baudienstleistungen und für die Dienstleistung der Förderanträge wird eine Gebühr erhoben, die sich in dem Angebotspaket wiederfindet. zwocar macht sich darüber hinaus Größeneffekte zu Nutze. So werden günstige Preise ausgehandelt, die zum einen an Kund:innen weitergegeben und zum anderen bei zwocar als Einnahmen verbucht werden.
Service für Unternehmen von A bis Z
Bei einem Auftrag übernimmt zwocar die Organisation und Umsetzung des Umstiegs auf Elektromobilität und führt alles Schritt für Schritt im Hintergrund durch. Der Full Service Anbieter wickelt folgende Steps ab:
Im ersten Schritt wird eine standardisierte Bestandsaufnahme vor Ort durchgeführt, um den Bedarf für das anzubietende Paket zu fixieren.
Anschließend werden alle Komponenten, die der/die Kund:in benötigt, in einem Paket zusammengestellt & ein Preis kalkuliert. Installationen von Ladeinfrastruktur und Beantragung und Abwicklung von Förderungen werden entweder als Einmalzahlung zu Beginn entrichtet oder sind im Abo-Preis enthalten.
zwocar kennt alle Fördermöglichkeiten mit den notwendigen Prozessen sowie Unterlagen und hat Ansprechpartner in den Behörden. Die Anträge werden von der zwocar-Expertin gestellt und der Prozess bis zur Auszahlung der Fördermittel begleitet.
Nun konfiguriert das Unternehmen das/die E-Autos bei dem Autohändler. Hier gibt es für Unternehmen eine breite Angebotspalette an E-Autos durch Europas größten Autohändler und Partner von zwocar, Emil Frey und anderen.
Auf Basis der Auto-Konfiguration, der gewünschten km-Leistung und Laufzeit erstellt zwocar ein Abo-Angebot. Die Bindung für das Abo ist abhängig vom Autohändler und den Förderanträgen und beläuft sich auf 24 bis 48 Monate.
Das/die Fahrzeug(e) werden ausgeliefert, die Ladepunkte von zwocars eigenem Elektrofachbetrieb installiert und alle Versicherungen und Verträge abgeschlossen.
Nun können Fahrzeuge und Ladesäulen in Betrieb genommen werden. Das Unternehmen entrichtet lediglich eine monatliche Abo-Gebühr, in welcher alle genutzten Komponenten enthalten sind.
Wie entstand die Geschäftsidee?
Gründer von zwocar, Ulf Körschner, hat als Manager in verschiedenen größeren mittelständischen Unternehmen die Transformation von der einfachen Telefonie zur branchenübergreifenden datenbasierten Dienstleistung maßgeblich mitgestaltet. Hier leitete er große Teams.
Dass Kommunikation und Information auf Basis von Datenvolumen verkauft wird und dabei Branchen, wie Hard- und Software-Produzenten, Telekommunikationsanbieter, Medien und viele andere zusammengeführt werden, hat Ulf fasziniert. Dieselbe Entwicklung sieht er auch für den Elektromobilitäts-Sektor.
Investor Michael Haase, CEO Ulf Körschner und CTO Christoper Gatzemeier (v. l. n. r.)
Letztendlich sollen alle Komponenten der E-Mobilität – von Auto, Strom über Ladeinfrastruktur bis hin zu Förderungen, Versicherungen und Service – in einem Abo als Produkt zusammengeführt werden. Das ist auch die Idee des zwocar-Angebots, womit die kostensparende Umstellung auf E-Mobility für Unternehmen ohne eigenen Aufwand unkompliziert und effizient wird.
Das sagen Partner & Kunden